Die Gerätedatei

Seit 05.02.2011 ist meine Gerätedatei, die ich mit Unterstützung der "Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens", (GFGF) seit 1995 erstelle, hier online zugänglich:

Gerätedatei

Die Datei enthält viele Daten über die Geräte und vor allem umfangreiche Literaturangaben. Die Bedeutung der Abkürzungen finden Sie in der Navigationsleiste links unter "Inhalt". Mehr über die Datei selbst und die Literaturangaben, die ich für die Beurteilung der Glaubwürdigkeit der Daten für wichtig halte, unten.


So entsteht die Gerätedatei:

  1. Mein Arbeitsplatz
  2. Aktueller Umfang der Gerätedatei
  3. Daten in Buchform
  4. Bezugsmöglichkeiten
  5. Ausgewertete Kataloge
  6. Ausgewertete Zeitschriften und sonstige Unterlagen
  7. Anmerkungen:

Mein Arbeitsplatz:

Basisliteratur für die Erstellung der Datei sind Kataloge und Zeitschriften, aber auch Prospekte, Messeberichte usw.
Ich verfüge über eine recht umfangreiche Sammlung an Serviceunterlagen und alle einschlägige Kataloge des VRDG.
Eine weitere Quelle ist das Archiv der GFGF in Hainichen.
Die Verwendung von zwei Bildschirmen erleichtert den Vergleich verschiedener Dateien mit verschiedenen Programmen erheblich.

Ich verwende dbase III+ für die Datei, weil die Datei von allen gängigen Datenbanken importiert werden kann.


Aktueller Umfang der Gerätedatei:

Die Datei enthält alle Geräte, über die ich aus der unten aufgeführten Literatur irgendwelche Daten entnehmen konnte. Wirklich interessant sind die Einträge erst, wenn die Beschreibung eines Gerätes einigermaßen vollständig ist. Es sollten also Herstellungsjahr, Röhren- oder Transistorbestückung, Wellenbereiche, Prinzip und möglichst auch Gehäuseeigenschaften wie Maße und der Herstellungspreis einigermaßen vollständig beschrieben sein. Für die Radios ist ein wesentliches Kriterium, ob die Datei Angaben über die Bestückung enthält, denn aufgrund der Datenerfassung liegen dann auch weitere Details vor:

Datensätze: 44.835
Geräte mit Angaben über die Bestückung: 32.611
Davon Geräte, die ein Radio enthalten: 26.410
Phonogeräte, oder Geräte, die ein Phonogerät enthalten: 6165
Lautsprecher: etwa 1.479


Daten in Buchform

Die vollständige Datei in Buchform herauszugeben ist wegen des Umfangs nicht möglich. Auszüge lassen sich jedoch erstellen. Auf Wusch könnte ich einen Auszug aus der Datei im Buchform anbieten. Aus Platzgründen würden 8 der 30 verfügbaren Felder ausgedruckt, wobei jeweils die Felder "Klasse" und "Prinzip", "Wellenbereich" und "Kreise" sowie "Bestueckung1" und "Bestueckung2" zusammengefaßt werden. Trotz der Komprimierung läßt es sich nicht immer vermeiden, daß sich die Daten in ein paar Zeilen überlappen. Mehr ist im A4-Querformat in einer Zeile nicht unterzubringen. Man muß den Text ja auch noch lesen können. Es lassen sich natürlich auch Auszüge nach anderen Kriterien erstellen!


Bezugsmöglichkeiten

Bezug der Daten auf CD:
CD: 50,- EUR (für GFGF-Mitglieder 10,- EUR), incl. Porto.
Dr. Eckart Viehl, Kreuzstr. 101, 38118 Braunschweig,
oder per eMail, Adresse siehe Impressum.

Download:
Die Datei kann auch heruntergeladen werden. Sie steht unter "Intern". Ich bitte hierzu das Passwort bei mir zu erfragen.


Ausgewertete Kataloge

Die folgenden Kataloge sind vollständig ausgewertet. In Klammern sind die in der Datei angegebenen Literaturzitate angegeben. Ich habe auch Kataloge anderer Herausgeber des gleichen Jahrgangs ausgewertet. Wenn ergänzende Daten übernommen wurden, ist die Literaturangabe an nachfolgender Stelle vermerkt.

1926 Siemens Programm 1926: Nachdruck Archiv Verlag, 1997. (Siemens Programm 1926).
1926/27 Vox Katalog 1926/1927 (Vox 26/27)
1927 Radio-Bauer Katalog Nr. 6, April 1927 (RB 6/27)
Rundfunkempfangsgeräte - Zubehör und Einzelteile - , Koch u. Sterzel 1927 (KS 27)
1927/28 Katalog Prohaska 27/28 (Pro 27/28)
1928/29 Radio-Diehr, Neuester Illustrierter Radiokatalog 28/29 (RK 28/29)
1929/30 Illustrierter Radiokatalog 1929, 1930 (IRK 29/30)
Illustrierter Radiokatalog 1929, Radio-Lemmert G.m.b.H. (IRK 29). Einige Daten und Geräte übernommen.
1930/31 Katalog Prohaska 30/31 (Pro 30/31)
Prohaska 30/31 Nachtrag (Prohaska 30/31)
1931/32 Prohaska 31/32 (Proh 31/32)
Illustrierter Radio-Katalog (IRK 31/32)
1932/33 Prohaska 32/33 (Proh 32/33)
1933/34 Illustrierter Radio Katalog (IRK 33/34)
1934/35 C.A.Schaefer (CAS 34/35)
Radio-Katalog Fricke 1934/35 (RK 34/35)
1935/36 Prohaska 35/36 (Pro 35/36)
Radio 35/36, Elektro-Großhandel A.-G., Büro Leipzig (Nur wenige Daten übernommen) (Radio)
Illustrierter Radio Großkatalog (IRG 35/36)
1936/37 Prohaska 36/37 (Pro 36/37)
1937/38 Handbuch des Deutschen Rundfunkhandels (HDR 37/38)
Schaltungssammlung Schwandt, Band 5, 1937/38 (Schwandt, Bd 5)
1938/39 Handbuch des Deutschen Rundfunkhandels (HDR 38/39)
1938/39 Schwandt, Bestückungsangaben 1938/39 (Beilage zur Schaltungssammlung) (Schwandt 38/39)
1939/40 Handbuch des Deutschen Rundfunkhandels (HDR 39/40)
1948/49 Das Rundfunk-Jahr 1948/49, Ein Handbuch des Rundfunkhandels (DRJ 48/49)
1949/50 Illustrierter Rundfunk-Katalog 1949/1950 (Kat 49/50)
Radiokatalog 1949-1950 (Radiokatalog 1949-1950)
1950/51 Katalog des Rundfunk-Großhandels (KDR 50/51)
1950 Saba, Kundenschrift und Reparaturanleitung, 10 für Saba-Geräte ab Baujahr 1945, Ausgabe 1950. Ergänzende Daten übernommen
1951/52 Katalog des Rundfunk-Großhandels (KDR 51/52)
1952/53 Katalog des Rundfunk-Großhandels (KDR 52/53)
1953/54 Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Großhandels (HRFG 53/54)
Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Großhandels, Nachtrag 4a (HRFG 53/54, 4a)
Rundfunk-Phono-Fernsehkatalog (nur abweichende Daten übernommen) (RPFK 53/54)
1953 Katalog von Radio RIM (RIM 1953)
1954/55 Handbuch des Deutschen Rundfunkhandels (HDR 54/55)
Rundfunk-Phono-Fernsehkatalog (nur abweichende Daten übernommen)(RPFK 54/55)
1955/56 Rundfunk-Phono-Fernsehkatalog (RPFK 55/56)
1956/57 Rundfunk-Phono-Fernsehkatalog (RPFK 56/57)
Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Großhandels; Alle Daten außer von Lautsprechern und reinen FS-Geräten übernommen (HRFG 56/57)
Handbuch für Rundfunk Phono und Fernsehen ; Daten von Fernsehern, Phonogeräten ergänzt.(HRPF 56/57)
1957/58 Handbuch des Rundfunk- und Fernsehgroßhandels (HRFG 57/58)
1957 Katalog von Radio RIM (RIM 1957)
1958/59 Handbuch des Rundfunk- und Fernsehgroßhandels (HRFG 58/59)
1959/60 Handbuch des Rundfunk- und Fernsehgroßhandels (Handb. 59/60)
1960/61 Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Großhandels (HRFG 60/61)
Rundfunk-Phono-Fernsehkatalog (nur ergänzende Daten übernommen) (RPFK 60/61)
1961/62 Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Großhandels (HRFG 61/62)
Rundfunk-Phono-Fernsehkatalog (nur ergänzende Daten übernommen) (RPFK 61/62)
1962/63 Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Großhandels (HRFG 62/63)
Rundfunk-Phono-Fernsehkatalog (nur abweichende Daten übernommen) (RPFK 62/63)
S-Rdf 58/63: Schaub-Lorenz Service, Rundfunkgeräte 1962/63 (Rdf 58/63)
1963/64 Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Großhandels (HRFG 63/64)
Rundfunk-Phono-Fernsehkatalog (nur ergänzende Daten übernommen) (RPFK 63/64)
1964/65 Handbuch für Rundfunk, Fernsehen, Phono" (HRFP 64/65)
S-Rdf 62/65: Schaub-Lorenz Service, Rundfunkgeräte 1964/65 (Rdf 62/65)
Rundfunk-Phono-Fernsehkatalog (nur ergänzende Daten übernommen) (RPFK 64/65)
1965/66 Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Großhandels (HRFG 65/66)
S-Rdf 64/66: Schaub-Lorenz Service, Rundfunkgeräte 1965/66 (Rdf 64/66)
Rundfunk-Phono-Fernsehkatalog (nur ergänzende Daten übernommen) (RPFK 65/66)
1966/67 Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Großhandels (HRFG 66/67)
Rundfunk-Phono-Fernsehkatalog (nur ergänzende Daten übernommen) (RPFK 66/67)
1967/68 Rundfunk-, Fernseh- und Phono-Neuheiten 1967/68 (RFP 67/68)
Rundfunk-Phono-Fernsehkatalog (nur ergänzende Daten übernommen) (RPFK 67/68)
1968/69 Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Großhandels (HRFG 68/69)
Rundfunk-Phono-Fernsehkatalog (nur ergänzende Daten übernommen) (RPFK 68/69)
1969/70 Rundfunk-, Fernseh- und Phono-Neuheiten 1969/70 (RFP 69/70)
Rundfunk-Phono-Fernsehkatalog (nur ergänzende Daten übernommen) (RPFK 69/70)
1970/71 Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Großhandels (HRFG 70/71)
1971/72 Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Großhandels Wird zur Zeit ausgewertet. (HRFG 71/72)


Ausgewertete Zeitschriften und sonstige Unterlagen

In Klammern sind die in der Datei angegebenen Literaturzitate angegeben. Bei Zeitschriften ist die Nummer mit "xx", der Jahrgang mit "yy" und die Seite mit "zzz" angegeben.

•  "Der Deutsche Rundfunk" (Heft 1, 14.10.1923 bis Heft 25, 22.06.1924) (DR xx/yy, S. zzz)
•  Funkschau-Bestückungstabellen 1947 (FSB)
•  Funkschau von 1932 bis 1970 (FS xx/yy, Seite zzz ),
•  Funktechnik, nur wenige Hefte ausgewertet (FT xx/yy, S. zzz)
•  Empfänger-Schaltungen der Radio-Industrie, Lange und Nowisch; Band I bis XI (LN)
•  Empfänger Vade-Mecum, Regelins (Empfänger Vade-Mecum)
•  Schaltungen der Funk-Industrie, Lange; Band 1 bis 3 (SDF)
•  AEG, Hilfsbuch für den Funkhändler: Alle Daten verglichen, aber nur dann als Literaturzitat angegeben, wenn Daten übernommen wurden.(AEG 35)
•  Loewe-Opta Rundfunkgeräte-Schaltungen (LRS yy-yy) Ausgewertet:
- 1962-1964,
- 1965-1966,
- 1967-1969,
- 1970,
- 1970
•  Körting, Neckermann: Kundendienst-Anweisung Rundfunkempfänger R (Unter "Neckermann":)
- Baujahr 1962/64,
- Baujahr 1963/64.
•  Nordmende: Einzelteillisten für Rundfunkempfänger: Kundendienst Rundfunk Bauserien 1965/66, 1966/67, 1967/58
•  ART, Zeitschrift "Allgemeine Radiotechnik": Einige Tabellen ausgewertet, aber nur dann als Literaturzitat angegeben, wenn Daten übernommen wurden (ART)
•  Radio Mentor (Zeitschrift), teilweise ausgewertet und nur angegeben, wenn Daten übernommen (RM xx/yy, S. zzz)
•  Das Radio-Magazin (Zeitschrift), teilweise ausgewertet und nur angegeben, wenn Daten übernommen (DRM xx/yy, S. zzz)
•  Funkgeschichte Nr. (FG xx, S. zzz)
•  Schriftenreihe zur Funkgeschichte (SF, Bd xx)
•  Helios, Radio-Technik und Export (Helios, Jahrgang/Heft, Seite) Ausgewertete Jahrgänge 1932-1942, interessante ergänzende Daten über Exportgeräte>
•  Telefunken Werkbuch 1948 (Als Literaturzitat nur angegeben, wenn Daten übernommen wurden) (TBW)
•  Drei Sparren Schaltungen (DSS)
•  Schaltplansammlung (OTO)
•  Service: Daten aus Service-Unterlagen (Insbesondere Philips, Nordmende) (Service)
•  Von Telefunken gibt es Hefte unter dem Titel "Die richtige Telefunken-Röhren für die auf dem deutschen Markt befindlichen Rundfunk-Empfänger." Ausgewertet habe ich folgende Hefte:
- Stand vom 31.01.1929: T29
- Stand vom 01.09.1931: T31
- Stand vom 01.09.1932: T32
- Stand vom 01.09.1935: T35 (In "Quelle" nur zitiert, wenn Daten übernommen)
- Zitate aus "Die richtige Telefunken-Röhren für die auf dem deutschen Markt befindlichen Rundfunk-Empfänger, Nachtrag 1933/34; Nachtrag 36/37 und 37/38":
- T33/34
- T36/37
- T37/38

•  Von Philips/Valvo gibt es Hefte unter dem Titel "Die richtige Röhren für jeden Empfänger":
Ausgewertet sind folgende Hefte:
- Stand 1934: PV34
- 7. Auflage: PV7 (Stand wahrscheinlich um 1937).
- Eine Röhrenbestückungsliste holländischer Philips- und NSF(Nederlandsche Seintoestellen Fabriek, Hilversum)-Geräte. "Overzicht van de Toe te Passen Philips "Miniwatt" Lampen in de Toestellen Sedert, R 1231 H. 11/38" OP. Die enthaltenen Geräte sind teilweise z.B. auch in Lange-Nowisch, aber nicht in den deuschen Händlerkatalogen enthalten. Es wurden die holländischen Preise übernommen.

•  Valvo: "Übersicht über die Verwendung von Valvo Röhren in den hauptsächlichsten Apparaten":
- Heft 1930: V30 Bestückungen weitgehend übernommen: Valvo: ...
- Heft 1929: V29 Dieses Heft wurde später ausgewertet. Es trägt kein Datum, muß aber unmittelbar vor Heft 1930 herausgekommen sein. Nur wenige Daten übernommen.

•  DDR: Deutsche Funk-Technik/ radio und fernsehen/ radio fernsehen elektronik:
Folgende Jahreszusammenstellungen wurden ausgewertet (rfe xx/yy):
rfe 09/53 (1953/1954)
rfe 54/55 (1954/1955)
rfe 06/56 (1956)
rfe 06/57 (1957)
rfe 08/59 (1959)
Literaturzitate aus den Einzelheften: rfe xx/yy, S. zzz.
Aus dem Jahrgang 1953 auch als DFT xx/yy, S. zzz

•  DDR-Geräteliste (und andere Geräte) von Ingo Pötschke (Pö)
•  DDR-Geräteliste von Wolgang Eckardt (EC)
•  Geräteliste von Hans Stellmacher (St)
•  Emud, überarbeitet anhand der Gerätedatei von Prof. Dr. O. Künzel (KU)
•  Die Geräteliste der Fa. Orion wurde vollständig von Gunter Crämer (GFGF) (Crämer) übernommen.
•  Die Daten sind verglichen mit dem "Radiokatalog" von Erb (Siehe Anmerkungen) (Erb)
•  Sämtliche Archiv-Blätter des Deutschen Rundfunkmuseums wurden durchgesehen. Für Geräte vor 1952 sind unter "Quelle" die Blattnummern aufgeführt. Für Geräte nach 1952 nur dann, wenn Daten übernommen wurden. Zeichenfolge z.B.: 53 PH 02 L. Es bedeuten: 53 = Baujahr 19.., PH = Hersteller, 02 = Fortlaufende Nummer, L = Geräteart. Die Bezeichnungen weichen von den Original-Bezeichnungen etwas ab. Es wurde die Nummmerierung von Karl-Friedrich Müller übernommen.
•  Viele Hinweise verdanke ich unserem Sammlerfreund Fred P. Langheinrich. Insbesondere hat er mir Unterlagen aus der Zeit um 1948 zur Verfügung gestellt.
•  Unser Ehrenmitglied Günter Abele hat mir sehr bei der einheitlichen Benennung von Firmennamen geholfen. So konnte ich viele Mehrfach-Einträge gleicher Geräte löschen. Aus seinen neusten Buch "Radio-Chonik" habe ich einige Geräte übernommen - Abele, Radio-Chronik

Anmerkungen:
•  Die angegebenen Kataloge sind vollständig ausgewertet, sofern nicht anders angegeben. Es wäre also möglich, mit dem Suchkriterium des Literaturzitats Auszüge aus der Datei anzufertigen, die dann mit den Katalogen inhaltlich identisch wären.
•  Bekanntermaßen enthalten die Funkschau-Bestückungstabellen sehr viele Fehler, Doppeleinträge usw. Ein Auszug mit dem Kriterium "FSB" würde eine "korrigierte Funkschau-Bestückungstabelle" liefern.
•  Zum Zitat "Erb": Der "Radiokatalog" von Erb enthält viele Einträge, die nicht mit den Eintragungen in der Quellliteratur übereinstimmen. Solche Geräte sind meist daran erkennbar, dass in "Quelle" nur das Zitat "Erb" steht. Durch Vergleich der Daten (z.B. Bestückung oder Preis) sind die gleichen Geräte aber erkennbar.
•  In einigen Datensätzen sind keine Literaturzitate aufgeführt. Dies sind Einträge, die vorgenommen wurden, bevor ich die Bearbeitung übernommen habe. Einzelne Datensätze stammen von Sammlern, die mir Angaben zu Geräten gemacht haben, die in keinem Katalog aufgeführt sind.
•  In der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg haben AEG und Telefunken nahezu identische Geräte unter beiden Firmennamen vertrieben. Ab 1966/67 sind die Geräte in den Katalogen nur noch unter dem Namen Telefunken aufgeführt.

Zur Homepage

Zuletzt geändert: 14.09.2020